📰 Neuigkeiten
Lesen Sie die Neuigkeiten und Veranstaltungen von SciCommer in Spanisch, Portugiesisch und Deutsch.
Was hilft, wenn Wissenschaftler*innen ins Visier genommen werden? Institutionen applaudieren oft dem öffentlichen Engagement, bis zur Gegenreaktion. Und dann? Lesen Sie mehr auf Wissenschaftskommunikation.de.
"Wir brauchen Sozialwissenschaften genauso wie MINT in der Politikgestaltung" aus dem LSE Impact Blog
Aus der AAAS "Wenn "gegensätzliche" wissenschaftliche Erkenntnisse aufeinanderprallen" - wie geht man damit für die Öffentlichkeit am besten um?
Die Ausgabe 22 der Consilience ist jetzt offen für Einreichungen! In dieser Ausgabe des Wissenschafts- und Poesiemagazins geht es um das wissenschaftliche Thema "Wellen".
Von SciComm Bites "Die Wissenschaft, sich für die Wissenschaft einzusetzen: Was Tausende motivierte, 2017 zu demonstrieren’
"Vielleicht hören Sie damit auf, die Schuld den Opfern, die Wissenschaftskommunikator*innen der Regierung, zu geben?" Von Christian Elliott
Für eine effektive Wissenschaftskommunikation sind "nur die Fakten" nicht gut genug, sagen Wissenschaftler*innen auf Phys.org (lesen Sie das Originalpapier im Forschungsabschnitt unten)
Das Programm für Zuschüsse für das öffentliche Engagement der Royal Academy of Engineering (UK) ist ab sofort für Bewerbungen geöffnet. Ingenious bevorzugt britische Projekte, die ein vielfältiges und unterrepräsentiertes Publikum in England, Schottland, Wales und Nordirland erreichen.
In Großbritannien ansässig? Beantragen Sie Finanzmittel, um die Einbeziehung der Öffentlichkeit in die vom Science and Technology Facilities Council (STFC) unterstützten Wissenschaft, Technologie oder Einrichtungen zu leiten.
Drei Tipps für das Gespräch mit einem Impfskeptiker*innen
Neue Forschung
Eine Agenda für Wissenschaftskommunikation, Forschung und Praxis.Proc Natl Acad Sci U S A. 2025 Juli 8; 122(27):e2400932122. Epub 2025 30. Juni. PMID: 40587793.
Ein vorgeschlagenes Framework für die Betrachtung einer "inklusiven Wissenschaftskommunikation" in Theorie und Praxis. Wissenschaftskommunikation, 0(0).
Die wissenschaftliche Abhängigkeit von KI könnte auf umfassendere Versäumnisse in der Wissenschaftskommunikation zurückzuführen sein.Wissenschaftskommunikation, 0(0).
Eine neue Dimension der vereinfachten Wissenschaftskommunikation: der Leichtigkeitseffekt der Popularisierung von Wissenschaft in animierten Videozusammenfassungen.Grenzen der Psychologie. Jahrgang 16 - 20255
Praktische Begründungen für Kunst-Wissenschaft in der Wissenschaftskommunikation.Internationale Zeitschrift für wissenschaftliche Bildung, Teil B, 1–14.
Transformative Community-Engaged Science: Stärkung der Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Proc Natl Acad Sci U S A. 2025 Juli 8; 122(27):e2400929122. DOI: 10.1073/PNAS.2400929122. Epub 2025 30. Juni. PMID: 40587786.
Trash-Schlagzeilen: Mediendarstellung von Risiken, Reaktionsmaßnahmen und parteipolitischen Unterschieden in der Berichterstattung über WeltraumschrottJCOM 24(03), A07.
Die differentiellen Auswirkungen von Metaphern auf die Verständlichkeit und das Verständnis von UmweltkonzeptenJCOM 24(4), A01.
Die Bedeutung der intellektuellen Bescheidenheit von Wissenschaftler*innen für eine effektive Kommunikation über ideologische und identitätsbasierte Gräben hinweg. Proc Natl Acad Sci U S A. 2025 Juli 8; 122(27):e2400930121. DOI: 10.1073/PNAS.2400930121. Epub 2025 30. Juni. PMID: 40587791.
Erforschung der Auswirkungen partizipativer Wissenschaftskommunikation auf Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.Grenzen der Kommunikation. Jahrgang 10 - 2025
Koproduktion und transformativer Wandel: Lehren und Herausforderungen. Global Social Challenges Journal (online veröffentlicht vor dem Druck 2025). Abgerufen am 6. Juli 2025 von https://doi.org/10.1332/27523349Y2025D000000048
Eine Mixed-Methods-Studie über das öffentliche Verständnis von wissenschaftlicher Unsicherheit.Wissenschaftskommunikation, 0(0).
Sprachprobleme in der Wissenschaftskommunikation in einem mehrsprachigen Umfeld: Eine Übersichtsstudie.Khwopa Journal, 7(1), 24–37.
🗓 Der SciComm-Kalender
Neue Einträge im Kalender. Wenn Sie ein kostenpflichtiger Abonnent sind, können Sie jederzeit auf die vollständigen Terminkalendereinträge (bis 2025) zugreifen. Über den Link unten können Sie auch kostenlos sehen, was diese Woche auf Sie zukommt.
Sehen Sie sich den vollständigen Scicomm-Kalender an
Wissenschaftskommunikation Remote-Coworking-Sitzungen finden immer noch wöchentlich statt, wenn Sie auf der Suche nach einer virtuellen Community sind!
AUSTRALIEN-KONFERENZ 9. JULI 2025: Kommunizieren, um zu inspirieren 2025
WEBINAR 10. JULI 2025: Japan Science Forum-PCST-Webinar über das virtuelle PCST-Symposium in Tokio
USA-KONFERENZ 14.-17. JULI 2025: Medizin in den Medien [New York]
VIRTUELLES WEBINAR JULI 2025: Online-Veröffentlichung der NIHR-Leitprinzipien für Community-Engagement und -Beteiligung (CEI) undSitzung 2
HYBRIDE KONFERENZ 16. - 18. JULI 2025: Das BIG Event [London/UK]
HYBRID-KONFERENZ 28. - 30. AUGUST 2025: Talking Maths in Public - und jetzt sind Stipendien verfügbar [Warwick/UK]
UK CONFERENCE 9 SEPT 2025: Konferenz der Association for Science and Discovery Centres (ASDC): Die nächsten 25 Jahre - In Person im National Science and Media Museum [Bradford]
MEXIKO-KONFERENZ 9.-13. SEPTEMBER 2025: RedPOP 2025.
WEBINAR 15. SEPT.: Fehlinformationen im Gesundheitswesen: AUSGEPACKT
VIRTUELLES WEBINAR 24. SEPTEMBER 2025: Arbeit mit Zielgruppen, die in den Naturwissenschaften unterrepräsentiert sind
GERMANY CONFERENCE 25. SEPTEMBER 2025:Computational Methods in der Wissenschaftskommunikationsforschung – Chancen, Herausforderungen und aktuelle Anwendungen [Call for submissions open now]
VIRTUELLES TRAINING:Workshop: Verwendung von ChatGPT und Microsoft Copilot für die Kommunikation
Großbritannien: Filmemacherkurs 20.-22. OKT 2025: Der Kurs zum populärwissenschaftlichen Filmemachen ist zurück! [Bristol]
VIRTUELLES TRAINING: Wöchentlich (4 Wochen) ab dem 21. OktoberWissenschaftskommunikation durch Poesie
KONFERENZ MÄRZ 2026:European Citizen Science Association [Finnland]
KONFERENZ 2.-4. JUNI 2026: Ecsite-Konferenz Universeum, Göteborg, Schweden
Danke Sophie Hötzel!